Alternate Text
DER BALKON - EIN SCHöNER ANBLICK

Wer einen Balkon oder auch eine Terrasse sein Eigen nennt, bepflanzt diese gern mit Blühendem und Nützlichem, und das möglichst über das ganze Jahr.

Denn je nach Größe des Balkons kann es durchaus mehr sein, als der Kasten mit Geranien, der nach außen hängt und dann unter Umständen von innen gar nicht mehr sichtbar ist. Möglich sind zudem Kräuter, die zur Nutzung in der Küche zur Verfügung stehen und zudem noch Schmücken, oder auch dauerhafte Pflanzen in Kübeln.

Die klassischen Balkonblumen

Die Klassiker unter den sogenannten Balkonblumen sind allerdings die Einjährigen, die nicht überwintern und als blühende Pflanzen gekauft werden. Meist sind sie sonnenhungrig, auch wenn es Ausnahmen gibt, die auch im Halbschatten oder Schatten ihre Pracht entfalten. Zu denen, die nicht die volle Sonne mögen, gehören beispielsweise die Fuchsien, die es als stehende und hängende Variante gibt.

Die Pflege der Balkonpflanzen

Sie lieben zumeist durchlässige Böden und keine Staunässe. Daher sollte der Kasten oder Kübel auf alle Fälle mit Ablauflöchern und Fangschale bestückt sein. Vor allem an heißen Tagen freuen sie sich auch über zweimaliges Gießen, da aufgrund der relativ geringen Erdvorräte der Wasserbedarf hoch ist. Auch gedüngt werden sollten sie wiederkehrend und kräftig, damit sie in den wenigen Monaten ihres Daseins die volle Pracht zeigen. Sofern man ohne Klettern oder Leiter herankommt, sollte man die Pflanzen ausputzen, also die verwelkten Blüten abschneiden. Denn so halten die Pflanzen länger und werden zum Blühen angeregt.

Eine Vielzahl von Balkonpflanzen kann in den Kübeln bunt zusammengemixt werden, was besonders schön aussieht. Jedoch muss hier bei der Auswahl darauf geachtet werden, dass sie die gleichen Bedürfnisse haben und nicht sonnen-und schattenliebende Blumen zusammenstehen. Auch der Wasserbedarf sollte ungefähr gleich sein. Ansonsten kann man sich hier mit getrennten Pflanzgefäßen behelfen.

Wer einen großen Balkon hat und demzufolge viele Pflanzen, für den lohnt es sich, diese – zumindest teilweise- zu überwintern. Dafür sollte man sich genau belesen, welche Methode für welche Pflanze geeignet ist. Bei Balkonbepflanzungen, die dauerhaft sein sollen wie Buchsbaum und Co, müssen die Kübel über den Winter auf dem Boden des Balkons geschützt werden, da der Ballen im Topf viel anfälliger gegenüber Erfrierungen ist, als in der Erde des Gartens.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren TON IN TON IN DEN HERBST
TON IN TON IN DEN HERBST

Bringen Sie Ihren Garten und die Terrasse mit ausgewählten Pflanzen ganz Ton in Ton zum Leuchten. Ein Garten wirkt mit blühenden Pflanzen aus einer…

Mehr erfahren WINTERHARTE PFLANZEN FüR DEN BALKON
WINTERHARTE PFLANZEN FüR DEN BALKON

Jedes Jahr, spätestens wenn der Frühling langsam Einzug hält, fragt sich der Balkonbesitzer mit grünem Daumen die gleichen Fragen: Was pflanze ich in…

Mehr erfahren TOP 5 GäRTNERN MIT KINDERN!
TOP 5 GäRTNERN MIT KINDERN!

Komm, lass uns in den Garten gehen! Der Garten wartet darauf von uns als Familie gestaltet zu werden. Selbstangebaut und -gepflanzt schmeckt es doch…

Mehr erfahren EIN GANZER GARTEN AUF DEM BALKON
EIN GANZER GARTEN AUF DEM BALKON

Ein Küchen- und Kräutergarten auf nur vier Quadratmetern, der außerdem Augenweide und Wohlfühloase ist? Geht nicht? Geht doch! Mit neuen aromatischen…

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren